arrow-nav arrow-nav

News

Spannende Jurysitzung in Düsseldorf. Die Nominierten beim 5. Medienpreis Mittelstand NRW stehen fest

Düsseldorf, 15. März 2023. Die Jury des Journalistenwettbewerbes Medienpreis Mittelstand NRW hat entschieden. Beim Jurymeeting  am  14. März in Düsseldorf wurden die Nominierten ermittelt. In einem zweistufigen Verfahren waren zuvor aus 28 Einreichungen die besten Beiträge ermittelt worden. Die Jury hatte es nicht leicht und war durch die hohe Qualität der eingegangenen Beiträge gefordert.

Die  Einreichungen verteilten sich auf die Kategorien Text und Audio/Video. Namhafte Medien sind vertreten, darunter Brand eins, Manager Magazin, Deutschlandfunk, um nur einige zu nennen.

Zur Teilnahme waren Journalistinnen und Journalisten aus ganz Deutschland aufgerufen, die im Jahr 2022 über den Mittelstand in Nordrhein-Westfalen berichtet haben.

Für den 5. Medienpreis Mittelstand NRW in den Kategorien TEXT und AUDIO/VIDEO sind nominiert:

  • Denise Dismer, 3Sat: „Gesünder arbeiten, besser leben: Teilzeit für alle?“
  • David Holzapfel, RUMS Münster: „Eine Rolex, acht iPhones, ein Haufen Goldschmuck“
  • Maximilian Humpert, Youtube reporter /funk/WDR: „Hardcore Ausbildung Sterneküche: Koch-Azubis unter Druck“
  • Philip Kaleta, Business Insider: „Vetternwirtschaft bei Verdi“
  • Vivien Leue, Deutschlandfunk: „Unternehmen unter Druck“
  • Martin Mehringer, Manager Magazin: „Ein Paar sieht rot“
  • Max Rauner, Zeit Wissen: „Aber wie weiter? Alle reden jetzt von Deglobalisierung“
  • Sarah Speicher-Utsch, Textilwirtschaft: „Alarmstufe Rot“
  • Michael Westerhoff/Corina Wegler-Pöttgen, WDR 5 Hörfunk: „Stadt-Land-Stillstand“
  • Nils Wischmeyer, freier Journalist, Brand eins: „Auf Nummer sicher“
  • Isabell Zillmer, WDR: „Dachbegrünung Start-Up Mygreentop“

In der Kategorie Crossmedial konnte keine Nominierung vergeben werden. Dazu wünschen sich die Veranstalter, Partner und Jury im nächsten Jahr mehr Beiträge.

Der Preis ist mit insgesamt 9.000 € dotiert. Die Preisverleihung findet am 18. April in Düsseldorf statt.

Träger des Wettbewerbes ist der IBWF e.V. – Das Netzwerk für Mittelstandsberater.

Mittelständische Unternehmen in NRW gehören schon immer zu den Keimzellen für Chancen-Nutzung in Krisenzeiten. Eben echtes Unternehmertum, das dokumentiert und medienwirksam in die Öffentlichkeit getragen werden muss. Mit dem Medienpreis Mittelstand NRW unterstützen wir diese wichtige Aufgabe und unterstreichen damit die Wertschätzung für die mittelständischen Unternehmen und die berichtenden Journalistinnen und Journalisten.“, so Boje Dohrn, Präsident des IBWF e. V. –  Das Netzwerk für Mittelstandsberater.

Exklusiver Partner des Preises sind die SIGNAL IDUNA Gruppe und die IKK classic.

„Erstklassige Berichterstattung findet nicht nur national, sondern auch und besonders regional statt – die wollen wir mit unserem Engagement entsprechend würdigen, insbesondere in dieser ganz besonderen Zeit“, so Edzard Bennmann, Pressesprecher und Leiter Unternehmenskommunikation der SIGNAL IDUNA Gruppe.

Auch in diesem Jahr kann der Medienpreis Mittelstand NRW wieder zahlreiche qualitativ hochwertige Bewerbungen verzeichnen. Das ist der Abschluss  einer Juryarbeit, die ebenso fordernd wie bereichernd war, weil sie höchst vielfältige Einsichten und Kenntnisse über einen faszinierenden Wirtschaftszweig vermittelt“, so Juliane Mentz, Pressesprecherin  der IKK classic.

Die Bewerbungsrunde ist beendet. Mehr Aufmerksamkeit und Wertschätzung für den Mittelstand!

Düsseldorf, 07.02.2023. Die Bewerbungsrunde endete am 31. Januar  2023. Es wurden 28 Beiträge eingereicht, 33 % mehr als im vergangenen Jahr. Beteiligt haben sich JournalistenInnen aus ganz Deutschland. Die Beteiligung erfolgte  in den Kategorien TEXT (Online, Print) und AUDIO / VIDEO (Online, TV, Hörfunk).

Expertenjury wird nun entscheiden. Über die Preisvergabe wird eine hochkarätig besetzte Jury mit Persönlichkeiten aus den Medien und der Wirtschaft entscheiden. Ermittelt werden die Nominierten, Platzierten und Gewinner  in einem mehrstufigen Verfahren. Kriterien sind Relevanz des Themas, Qualität der Recherche und journalistische Qualität.

Der Preis ist mit 9.000 Euro dotiert. Die Preisverleihung findet im April 2023 in Düsseldorf statt.

Mit dem Medienpreis Mittelstand NRW knüpfen die Organisatoren an die 20-jährige Erfolgsgeschichte des nationalen Medienpreis Mittelstand an. Sein Ziel ist es, die öffentlichkeitswirksame Darstellung des deutschen Mittelstandes in Zeiten von Fachkräftemangel, Digitalisierung und Energiekrise etc. unterstützen.

Im Land Nordrhein-Westfalen gibt es eine Vielzahl innovativer mittelständischer Unternehmen. Auch die sehr aktive Gründerszene bietet Stoff für spannende journalistische Beiträge. Der Bezug zum Thema Mittelstand in Nordrhein-Westfalen war  Bedingung für eine Bewerbung um den nun zum fünften Mal regional ausgelobten Preis.

Exklusive Partner  des Medienpreis Mittelstand NRW sind die IKK classic und die SIGNAL IDUNA Gruppe, deren Vertreter sich mit ihren Erfahrungen zu den Themen  Mittelstand und Handwerk aktiv in die Juryarbeit einbringen.

„Als Deutschlands größte Innungskrankenkasse begrüßen wir es sehr, wenn sich die Medienberichterstattung journalistisch anspruchsvoll mit Themen aus Handwerk und Mittelstand auseinandersetzt. Daher unterstützen wir auch in diesem Jahr den Medienpreis Mittelstand NRW“, so Juliane Mentz, Geschäftsbereichsleiterin Kommunikation & Marketing, Pressesprecherin der  IKK classic.

Gute fundierte Wirtschaftsberichterstattung ist in diesen Zeiten wichtiger denn je, weil nichts mehr selbstverständlich scheint. Das gilt auch für Qualitätsjournalismus im Bereich Wirtschaft in den Regionen, deshalb freuen uns, von Anfang an den Medienpreis Mittelstand unterstützen zu dürfen“, so Edzard Bennmann, Leiter Unternehmenskommunikation der Signal Iduna Gruppe.

Träger des Medienpreis Mittelstand NRW ist der IBWF e.V. – Das Netzwerk für Mittelstandsberater.

Die Rahmenbedingungen für Unternehmen sind alles andere als gut. Wachsende Bürokratie, Lieferkettenprobleme, Inflation und Fachkräftemangel setzen gerade den mittelständischen Unternehmen zu.  Der Mittelstand in NRW schrumpft. Eine fatale Entwicklung, wenn man bedenkt, dass ca. 99% der Unternehmen in NRW zum Mittelstand gehören, die den Wohlstand in unserem Land absichern. Dem Mittelstand gebührt in dieser Zeit noch mehr Aufmerksamkeit sowohl in der Politik und erst recht in den Medien. Der Medienpreis Mittelstand NRW, der in Kürze zum 5. Mal vergeben wird, möchte dazu beitragen die Aufmerksamkeit und Wertschätzung für den Mittelstand nachhaltig zu erhöhen“, so Boje Dohrn, Präsident des IBWF e. V. –  Das Netzwerk für Mittelstandsberater.

5. Medienpreis Mittelstand für Nordrhein-Westfalen ausgelobt – Journalistinnen und Journalisten können sich seit dem 1. August 2022 bewerben

Düsseldorf, 01.08.2022. Herausragende Beispiele für die journalistische Berichterstattung über mittelständische Unternehmen in Nordrhein-Westfalen sollen auch in diesem Jahr wieder mit dem Medienpreis Mittelstand NRW gewürdigt werden. Dieser startete am 1. August mit der Bewerbungsrunde. Bis zum 31. Januar 2023 können sich Journalistinnen und Journalisten aus ganz Deutschland mit ihren Arbeiten bewerben. Vergeben wird der Preis in den Kategorien TEXT (Online, Print) und AUDIO / VIDEO (Online, TV, Hörfunk). Außerdem wird ein Sonderpreis Crossmedial vergeben.

Die Bewerbung kann online eingereicht werden unter https://nrw.medienpreis-mittelstand.de/bewerbung/

Der Preis ist mit 9.000 € dotiert. Die Preisverleihung findet im April 2023 in Düsseldorf statt. Der Bezug zum Thema Mittelstand in Nordrhein-Westfalen ist Bedingung für eine Bewerbung um den nun zum fünften Mal regional ausgelobten Preis. Bewerberinnen und Bewerber  können jeweils einen Beitrag einreichen, der nachweislich im Jahr 2022 erstmals veröffentlicht bzw. gesendet worden ist.

Mit dem Preis knüpfen die Organisatoren an die Erfolgsgeschichte des nationalen Medienpreis Mittelstand an. Sein Ziel ist es, die öffentlichkeitswirksame Darstellung des deutschen Mittelstands in Zeiten von Fachkräftemangel, Globalisierung und Digitalisierung und Corona zu unterstützen. Im Land Nordrhein-Westfalen gibt es eine Vielzahl innovativer mittelständischer Unternehmen, darunter zahlreiche „Hidden Champions“. Auch die sehr aktive Gründerszene bietet Stoff für spannende journalistische Beiträge.

Expertenjury entscheidet

Über die Preisvergabe entscheidet eine hochkarätig besetzte Jury mit Persönlichkeiten aus den Medien und der Wirtschaft. Sie wird in einem mehrstufigen Verfahren die Nominierten, Platzierten und Gewinner nach den Kriterien Relevanz des Themas, Qualität der Recherche und journalistische Qualität ermitteln.

Träger ist der IBWF e.V. – Das Netzwerk für Mittelstandsberater. Es vereint unter seinem Dach bundesweit und fachübergreifend über 600 Beratungsunternehmen, die sich auf den Mittelstand spezialisiert haben. https://www.mittelstandsberater.de

Ohne die mittelständischen Unternehmen würde unser Wohlstand in Deutschland wesentlich bescheidener sein. In NRW  sind rund 97%, oder ca. 640.000 der Unternehmen dem Mittelstand zuzuordnen. Umso mehr lohnt es sich die mediale Berichterstattung zu Erfolgen, Werdegang, Brachen, Unternehmertum und den damit verbundenen Menschen zu fördern, damit deren Bedeutung für unser Gemeinwohl die Wertschätzung erfährt, die Ihnen gebührt. Dafür setzen wir uns als Träger des Medienpreis Mittelstand gerne ein“,  so Boje Dohrn, Präsident des IBWF e.V.

Exklusive Partner des Preises sind die SIGNAL IDUNA Gruppe und die IKK classic, deren Vertreter sich mit ihren Erfahrungen zu den Themen Mittelstand und Handwerk aktiv in die Juryarbeit einbringen.

„Wir möchten mit der Unterstützung des Preises die Berichterstattung über den Mittelstand fördern. Die Unternehmen hier sind so vielfältig wie das Land – da gibt es unzählige spannende Geschichten, die wir gerne wieder lesen und prämieren möchten. Die aktuellen Krisen zeigen eindrücklich, wie wichtig Berichterstattung und Informationen aus der Wirtschaft für die Menschen sind“, so Edzard Bennmann, Leiter Unternehmenskommunikation bei der Signal Iduna.

„Auch in Nordrhein-Westfalen ist der Mittelstand das Rückgrat der Wirtschaft, viele Betriebe werden aktuell vor besondere Herausforderungen gestellt. Umso wichtiger ist es, diesen spannenden Wirtschaftszweig auch medial sichtbar zu machen. Als handwerkliche Krankenkasse unterstützen wir den Medienpreis Mittelstand NRW sehr gerne und freuen uns auf viele spannende Beiträge in den beiden Wettbewerbskategorien“, sagt Maren Soehring, Pressesprecherin der IKK classic.