4. Medienpreis Mittelstand für Nordrhein-Westfalen ausgelobt: JournalistInnen können sich seit dem 1. August 2021 bewerben

Herausragende Beispiele für die journalistische Berichterstattung über mittelständische Unternehmen in Nordrhein-Westfalen sollen auch in diesem Jahr wieder mit dem Medienpreis Mittelstand NRW gewürdigt werden. Dieser startete am 1. August mit der Bewerbungsrunde. Bis zum 31. Januar 2022 können sich JournalistInnen aus ganz Deutschland mit ihren Arbeiten bewerben.

Vergeben wird der Preis in den Kategorien TEXT (Online, Print) und AUDIO / VIDEO (Online, TV, Hörfunk).  Außerdem wird ein Sonderpreis Crossmedial vergeben. Die Bewerbung kann online eingereicht werden unter nrw.medienpreis-mittelstand.de.

Der Preis ist mit 9000 Euro dotiert.

Im Land Nordrhein-Westfalen gibt es eine Vielzahl innovativer mittelständischer Unternehmen, darunter zahlreiche „Hidden Champions“. Auch die sehr aktive Gründerszene bietet Stoff für spannende journalistische Beiträge. Der Bezug zum Thema Mittelstand in Nordrhein-Westfalen ist Bedingung für eine Bewerbung um den nun zum vierten Mal regional ausgelobten Preis. BewerberInnen können jeweils einen Beitrag einreichen, der nachweislich im Jahr 2021 erstmals veröffentlicht bzw. gesendet worden ist.

Damit knüpfen die Organisatoren an die Erfolgsgeschichte des nationalen Medienpreis Mittelstand an. Sein Ziel ist es, die öffentlichkeitswirksame Darstellung des deutschen Mittelstands in Zeiten von Fachkräftemangel, Globalisierung und Digitalisierung und Corona zu unterstützen.

Expertenjury entscheidet

Über die Preisvergabe entscheidet eine hochkarätig besetzte Jury mit Persönlichkeiten aus den Medien und der Wirtschaft. Sie wird in einem mehrstufigen Verfahren die Nominierten, Platzierten und Gewinner nach den Kriterien Relevanz des Themas, Qualität der Recherche und journalistische Qualität ermitteln. Insgesamt ist der Preis mit 9.000 Euro dotiert, die Preisverleihung findet im April 2022 in Düsseldorf statt.

Träger ist der IBWF e.V. – Das Netzwerk für Mittelstandsberater. Es vereint unter seinem Dach bundesweit und fachübergreifend über 600 Beratungsunternehmen, die sich auf den Mittelstand spezialisiert haben. https://www.mittelstandsberater.de

„Ohne den Mittelstand würde unser Wohlstand in Deutschland wesentlich bescheidener sein. In NRW wurden in 2019 ca. 667.000 Unternehmen gezählt, davon sind rund 645.000 Mittelständler. Das sind ca. 97% der Unternehmen in NRW. Umso mehr lohnt es sich die mediale Berichterstattung über diese Unternehmen zu fördern, damit deren Bedeutung für unser Gemeinwohl die Wertschätzung erfährt, die Ihnen gebührt. Dafür setzen wir uns als Träger des Medienpreis Mittelstand gerne ein“,  so Boje Dohrn, Präsident des IBWF e.V.

Exklusive Partner des Preises sind die SIGNAL IDUNA Gruppe und die  IKK classic, deren Vertreter sich mit ihren Erfahrungen zu den Themen  Mittelstand und Handwerk aktiv in die Juryarbeit einbringen.

„Wir möchten mit der Unterstützung des Preises die Berichterstattung über den Mittelstand fördern. Die Unternehmen hier sind so vielfältig wie das Land – da gibt es unzählige spannende Geschichten, die wir gerne wieder lesen und prämieren möchten. Die Flutkatastrophe hat gerade wieder eindrücklich gezeigt, wie wichtig Berichterstattung und Informationen für die Menschen sind“, so Edzard Bennmann, Leiter Unternehmenskommunikation bei der Signal Iduna.

„Auch in Nordrhein-Westfalen ist der Mittelstand das Rückgrat der Wirtschaft, viele Betriebe wurden durch die Corona-Pandemie vor besondere Herausforderungen gestellt. Umso wichtiger ist es, diesen spannenden Wirtschaftszweig auch medial sichtbar zu machen. Als handwerkliche Krankenkasse unterstützen wir den Medienpreis Mittelstand NRW sehr gerne und freuen uns auf viele spannende Beiträge in den beiden Wettbewerbskategorien“, sagt Maren Soehring, Pressesprecherin der IKK classic.